Kaiserschmarrn

Kaiserschmarrn zählt sicherlich zu den bekanntesten Süßspeisen in Österreich und Bayern. Im VIP-Zelt meines langjährigen Sponsors DKB durfte ich zusammen mit einem Profi für die Ehrengäste kochen und einen leckeren Kaiserschmarrn kredenzen.

ZUTATEN KAISERSCHMARRN FÜR 4 PERSONEN

200g Mehl, fein gesiebt
125 ml. Milch
100g Zucker (80g+20g)
4 Eier, getrennt
Mandeln
Rosinen
Butterschmalz

ZUBEREITUNG

Zuerst den Teig zubereiten, dazu Mehl, Milch und 80 g des Zuckers glatt rühren und im Anschluss das Eigelb unterrühren. Eiweiß steif schlagen und unterheben.

Eine Pfanne mit Butterschmalz erhitzen und den Teig hinzufügen, Teig wenden und zupfen, danach den Teig etwas zur Seite schieben. Jetzt den restlichen Zucker mit etwas Butterschmalz, Mandeln und Rosinen karamellisieren lassen und mit Rum ablöschen. Nicht zwingend erforderlich, aber sehr unterhaltsam ist es die ganze Sache noch mit dem Feuerzeug zu flambieren. Zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Einfach köstlich!

Semmelknödel mit frischen Pilzen

Der Biathlon Weltcup in Ruhpolding in den Bayerischen Alpen ist das „Skijäger-Mekka“ für Sportler, Fans, Medien sowie Sponsoren aus aller Welt. Bereits dreimal fanden in Ruhpolding Weltmeisterschaften statt und die Chiemgau-Arena ist jedes Jahr im Januar Austragungsort eines Weltcups. Deshalb gibt es hier ein typisch bayerisches Rezept:  Semmelknödel mit einem leckeren Pilzragout. Weiterlesen

Slowenischer Heidensterz

Die slowenische Küche ist extremvielfältig und zu Recht sind die Slowenen stolz auf Ihre Küche, die von den Nachbarländern mitgeprägt wird. Von originellen Suppen und Buchweizenbreien bis zu Fleischgerichten und köstlichen Süßspeisen. Da es in Slowenien besonders viel Buchweizen gibt, ist dieser häufig als Hauptzutat in landesüblichen Brei- und Eintopfgerichten sowie in Brot enthalten. So ist es kein Wunder, dass das slowenischen Nationalgericht „Heidensterz“, früher ein Armeleuteessen, aus Buchweizenmehl gemacht wird. Weiterlesen