Hefezopf

Der Hefezopf schmeckt zu jeder Jahreszeit und ist ein wunderbares Mitbringsel für eine gemütliche Kaffee- oder Teezeit.

Zutaten für einen Zopf:

  • 600 g Mehl
  • 70 g Zucker
  • Gute Prise Salz
  • 300 ml Milch
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 60 g Butter oder Margarine
  • 3 ganze Eier
  • etwas abgeriebene Zitronenschale
  • etwas Puderzucker (zum Abstäuben)

Zubereitung:

Alle Zutaten sollten ungefähr eine Zimmertemperatur zwischen 20-25 Grad haben.

Die Hefe mit lauwarmer Milch und etwas Zucker ansetzen und ca. 5 Minuten angehen lassen. Das Mehl, den restlichen Zucker, die Margarine, die ganzen Eier und die Zitronenschale in eine Schüssel geben.

Nachdem die Hefe angegangen ist, diese in die Schüssel hinzugeben und alles gut 8-10 Minuten mit einem Rührgerät kneten. Der Teig muss sich vom Rand lösen und in der Mitte der Schüssel einen glatten Teigkloß mit leichten Blasen bilden. Sollte der Teig zu weich sein, kann noch etwas Mehl dazugegeben werden.

Den fertigen Teig ca. 30-40 Minuten gehen lassen. Er sollte sich in etwa verdoppelt haben.

Den geformten Zopf vor dem Backen nochmals 20 Minuten gehen lassen und anschließend bei 160°C ca. 40 Minuten backen. Achtung: Nicht zu heiß backen.

Benni`s Tipp: Wenn der Zopf abgekühlt ist mit etwas Puderzucker bestäuben. Wer Lust hat kann auch Rosinen in den Teig geben oder den Zopf vor dem Backen mit Mandeln bestreuen.

Kaiserschmarrn

Kaiserschmarrn zählt sicherlich zu den bekanntesten Süßspeisen in Österreich und Bayern. Im VIP-Zelt meines langjährigen Sponsors DKB durfte ich zusammen mit einem Profi für die Ehrengäste kochen und einen leckeren Kaiserschmarrn kredenzen.

ZUTATEN KAISERSCHMARRN FÜR 4 PERSONEN

200g Mehl, fein gesiebt
125 ml. Milch
100g Zucker (80g+20g)
4 Eier, getrennt
Mandeln
Rosinen
Butterschmalz

ZUBEREITUNG

Zuerst den Teig zubereiten, dazu Mehl, Milch und 80 g des Zuckers glatt rühren und im Anschluss das Eigelb unterrühren. Eiweiß steif schlagen und unterheben.

Eine Pfanne mit Butterschmalz erhitzen und den Teig hinzufügen, Teig wenden und zupfen, danach den Teig etwas zur Seite schieben. Jetzt den restlichen Zucker mit etwas Butterschmalz, Mandeln und Rosinen karamellisieren lassen und mit Rum ablöschen. Nicht zwingend erforderlich, aber sehr unterhaltsam ist es die ganze Sache noch mit dem Feuerzeug zu flambieren. Zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Einfach köstlich!